Entdecken Sie auf dieser 8-tägigen Mietwagen-Rundreise über 2000 Jahre alte Königsgräber, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, die idyllische Landschaft des Troodos-Gebirges, pitoreske Bergdörfer entlang der Weinroute, die letzte geteilte Hauptstadt Europas - Nikosia, und zahlreiche Kirchen, Kloster und Moscheen. An den feinen Sandstsränden der Südküste lässt sich dazu noch ein Bad im herrlichen Mittelmeer nehmen!
In ca. 3 Stunden fliegen Sie je nach Abflughafen nach Larnaca auf die Insel Zypern. Sie werden bereits von unserem Meet & Assist Team erwartet und in Empfang genommen. Nach der Entgegennahme Ihres Mietwagens fahren Sie in Richtung Limassol, wo sich Ihr Hotel für die ersten zwei Nächte befindet.
Der restliche Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Erkundungen der Metropole Limassol. Im südlichen Teil des Hafens von Limassol laden entlang des kilometerlangen Sandstrandes zahlreiche Bars und Restaurants auf einen Besuch ein.
Entfernungen Flughafen Larnaca - Limassol 60 km, ca. 45 Minuten
Inklusive Frühstück
Sie übernachten im 4* Hotel Mediterranean Beach in Limassol oder gleichwertig.
Das gehobene 4-Sterne Mediterranean Beach Hotel ist östlich der Küstenstadt Limassol auf der faszinierenden Insel Zypern gelegen, die dank ihrer beeindruckenden Strände, der beruhigenden, friedlichen Atmosphäre und des ganzjährigen Sonnenscheins ein beliebtes Reiseziel ist. Es gehört zu den beliebtesten Hotels in Limassol und lädt zu einem sonnigen Urlaubserlebnis ein. Hier können Sie nicht nur entspannen, sondern auch die pulsierende Atmosphäre der Stadt genießen sowie eine Fülle an historischen Stätten und Wahrzeichen besichtigen.
Entfernungen: Limassol - Galata 80 cm, ca 2 Stunden
Nach dem Frühstück im Hotel lernen Sie heute bei einer Fahrt mit Ihrem Mietwagen die Region Limassol und das Hinterland kennen.
Unsere Empfehlung: Fahren Sie durch die malerische Küstenlandschaft in Richtung des Troodosgebirges, wo sich die wunderschönen Kaledonia Wasserfälle bei Platres befinden. Ihre Route führt Sie weiter in das Gebirge hinein, wo Sie das charmante Dorf Kakopetria befindet. Schlendern Sie durch die engen, gepflasterten Gassen und bestaunen die restaurierten, unter Denkmalschutz stehenden Häusern mit ihren typischen Holzbalkonen Die Kirche im Zentrum des alten Teils des Dorfes ist immer einen Besuch wert.
Im nahgelegenen Dorf Galata befindet sich die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kirche der Panagia tis Podithou. Sie ist eine von vier bemalten Kirchen im Dorf.
Anschliessend Rückfahrt nach Limassol und zu Ihrem Hotel.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten in Ihrem bereits am Vortag bezogenen Hotel.
Entfernungen: Limassol - Paphos ca. 70 km, 45 Minuten
Nach dem Frühstück Check Out und Fahrt entlang der Weinstrasse nach Paphos, das sich an der Westküste Zyperns befindet. Auf dem Weg nach Paphos passieren zunächst die Johanniterburg von Kolossi, der Sitz der Ordenstruppe Commandaria, die auch die Namensgeberin des berühmten Dessertweins war. Nach insgesamt ca. 20 km befindet sich die an der Steilküste gelegene archäologische Ausgrabungsstätte Kourion, der Sie unbedingt einen Besuch abstatten sollten. Der atemberaubende Blick von dem griechisch-römischen Amphitheater zum Meer und die Besichtigung der Überreste des antiken Kourion, einst eines der wichtigsten Stadtkönigreiche des antiken Zyperns, werden Sie faszinieren.
Ihre Weiterfahrt führt Sie entlang der Commandaria Weinstrasse, die durch 14 Commandaria-Dörfer führt, und deren Geschicjhte bis ins Jahr 1192 n. Chr. zurückreicht. Folgen Sie der Route durch Erimi, Kantou, Souni-Zanakia, Pano Kivides, Agios Amvrosios, Lofou, Vouni, Koilani, Pera Pedi, Mandria, Omodos, Vasa, Malia, Pachna, Anogyra und führt. Auf dieser Weinstraße gibt es vier Weingüter, bei deren Besuch ein Zwischenstopp zur Besichtigung der jahrhundertealten und mittlerweile restaurierten Weinpresse (auch: Kelter) von Laneia nicht fehlen darf. Die Weindörfer befinden sich auf ca. 500 bis 900 Metern Höhe, die Weingüter teilen sich die Landschaft mit buschigem Wildwuchs und lichten Wäldern. Die artenreiche Flora und Fauna der Region ist ebenso beeindruckend wie die historischen und archäologischen Denkmäler in der Umgebung.
Zurück an der Küste passieren Sie den Felsen der Aphrodite, der in der Mythologie als Geburtsort der griechischen Göttin der Liebe "Aphrodite" gilt.
Anschliessend Fahrt nach Paphos, wo Sie Ihr Hotel für die folgenden zwei Nächte beziehen.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten im 4-Sterne Hotel Theo Sunset Bay in Paphos - oder gleichwertig
Das Resort befindet sich ca. 150 m vom Sandstrand entfernt und bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Meer und wunderschöne Sonnenuntergänge. Alle Zimmer im Theo Sunset Bay verfügen über einen möblierten Balkon und einen an der Wand montierten Flachbild-TV. Regionale Spezialitäten und internationale Küche genießen Sie im Restaurant Christina, das Café Theo mit Poolbar bietet eine große Auswahl an Cocktails, frisch gepressten Säften und kleinen Snacks. Neben einem Infinity-Pool verfügt das Haus über ein Fitnesscenter mit beheiztem Innenpool mit großen Fenstern, die sich zum Garten hin öffnen lassen. Für Entspannung sorgen die Sauna und ein Türkisches Bad, oder lassen Sie sich mit einer Massage verwöhnen. Kostenfreie Parkplätze finden Sie direkt am Hotel.
Heute haben sie Gelegenheit die Region und Stadt Paphos zu besichtigen. Das heutige Paphos (Neu-Paphos) ist eine moderne Hafenstadt mit antiken Grabstätten und übriggebliebenen Resten von Burgen, Theatern und römischen Villen im Archäologischen Park von Paphos. Bei einem Rundgang durch Kato Paphos lassen sich zahlreiche Altertümer entdecken.
Zu empfehlende Besichtigungspunkte und interessante Plätze wie das Ottoman Hammam, die Ayia Paraskevi Kirche in Geroskipou, die Kirche Ayia Kyriaki Chrysopolitissa & St. Paul’s Pillar, der Archäologische Park von Paphos mit dem Haus des Dionysos und Saranta Kolones, das Paphos Fort, die Agia Solomoni Kirche und die ausserhalb der Stadt gelegenen Königsgräber bieten ein tagesfüllendes Programm.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten in Ihrem bereits am Vortag bezogenen Hotel.
Entfernungen: Paphos - Troodos (Platres) ca. 140 km, 3,5 Stunden
Nach dem Frühstück Check Out. Die heutige mit dem Mietwagen bequem zu fahrende Route führt Sie zu Ihrer nächsten Station, in das Troodos Gebirge, wo auch Ihre heutige Übernachtung stattfindet. Urige Kaffeehäuser und Tavernen laden unterwegs zu erholsamen Pausen ein.
Folgen Sie von Paphos aus zunächst der Laona Akamas Weinstrasse in Richtung Mesogi. Hier bietet sich ein Abstecher zur Höhlenkirche Kloster Ayios Neophytos Kloster an. Die Weiterfahrt führt über Mesogi und Tsada, vorbei an modernen Villensiedlungen in das Dorf Stroumbi. Folgen Sie der Abzweigung in das Winzerdorf Kathikas, das kleine und traditionelle Dorf liegt fast 700 Meter über dem Meeresspiegel und hat sich bis heute seinen ursprünglichen Charme bewahrt.
Wieder zurück in Stroumbi angekommen, führt die Strasse E703 via Polemi in das wunderschöne Dorf Panagia ab. Panagia ist der Geburtsort von Erzbischof Makarios III., dem ersten Präsidenten Zyperns. Ein Kurzbesuch des Historical & Cultural Centers ist lohnenswert. Zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes thront das Kloster Chrysorrogiatissa zwischen Weingärten am Hang.
Von Panagia aus fahren Sie durch den Paphos Wald und das Zederntal bis nach Stavros tis Psokas. Durchkreuzt wird die Region von der Landstraße, die das Dorf Panagia mit dem Kykkos-Kloster (Panagia tou Kykkou) verbindet. In der Bergregion ist das zyprische Mufflon beheimatet, welches nur auf Zypern zu finden ist. Bei einem Spaziergang lohnt sich ein Besuch bei den Überresten dreier alter venezianischer Gebirgsbrücken, die einen interessanten Kontrast zur Natur bilden.
Vom Kloster Kykko aus führt der Weg weiter durch die Wälder in ca. einer Stunde zu Ihrem Hotel in Platres, wo Sie heute übernachten.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten im 3-Sterne Hotel Rodon Mount Hotel & Resort Rodon Mount Hotel & Resort – Agros – Cyprus (rodonhotelcyprus.com)
Das 3* Hotel Rodon Mount Hotel & Resort wurde neu modernisiert und befindet sich im charmanten Agros Vilage, ca 1.000 m über dem Meeresspiegel im Herzen von Pitsilia. Je ca 45 Minuten von Nicosia und Limassol entfernt, ca 20 Monuten bis zum Troodos Platz. Das Hotel wurde in der traditionelle Steinstruktur errichtet und bietet einen fantastischen Panoramablick auf das umliegende Tal und die Berge. Die Zimmer des Hotels verfügen über ein Bad mit Wanne oder ebenerdiger Dusche, Telefon, Sat-TV, Kühlschrank und Safe. Kostenfreies WLAN , Pool, Cafe, Restaurant,Fitness- und Wellnesscenter, Garten, 2 Pools, Tennisplatz.
Entfernungen: Troodos - Nikosia ca. 100 km, 2 Stunden
Nach dem Frühstück Check Out im Forest Park Hotel. Über das etwa 1.100 Meter hoch gelegene Bergdorf Pedoulas und das Dorf Kakopetria im Solea-Tal, fahren Sie in die zweigeteilte Hauptstadt Nikosia, die die letzte geteilte Hauptstadt Europas ist.
Auf der griechischen Seite südlich der Grenze befindet sich das Zypern-Museum, das Archäologische Museum, wo die antiken Funde von der neolithischen bis zur byzantinischen Zeit gezeigt werden – darunter auch die Aphrodite von Soloi. Unweit davon liegt die venezianische Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert mit dem Famagusta-, Kyrenia- und Paphos-Tor. Innerhalb der Stadtmauer gehören ein Mausoleum aus Marmor und gleich daneben die Faneromeni-Kirche aus dem 19. Jahrhundert zu den Sehenswürdigkeiten. Im touristischen Zentrum der kreisrunden Altstadt Laiki Gitonia gibt es viele Tavernen und gute Souvenirgeschäfte. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Byzantinische Museum und die Kunstgalerie.
Am Nordöstlichen Teil der Stadtmauer angekommen geht man entlang der sog. “green line” in Richtung Westen bis zum Ledras Checkpoint um in den türkischen Teil der Stadt, nach Lefkosa, zu gelangen. Denken Sie daran einen Personalausweis oder Reisepass mitzunehmen. Besichtigen Sie die historische Karawanserei Büyük Han und die Selimiye-Moschee, die nach dem Vorbild von Istanbuls Hagia Sophia gebaut wurde.
Entfernungen: Nicosia - Larnaca ca 60 km, 1 Stunde
Ihre Weiterfahrt führt Sie an den Küstenort Larnaca, wo Sie die nächsten beiden Nächte verbringen. Die Hafenstadt befindet sich an der Südküste Zyperns und ist für ihren Stadtstrand Finikoudes Beach und dessen palmengesäumte Uferpromenade bekannt. Entlang des Mackenzie Beach befinden sich zahlreiche Bars und Restaurants. In der im 9. Jahrhundert erbauten Lazaruskirche ist die Grabkammer des Heiligen, der von den Toten auferstanden sein soll.
Check In im Hotel und restliche Zeit des Tages und abends zur freien Verfügung.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten im 4-Sterne Hotel Lordos Beach in Larnaca oder gleichwertig.
Das Lordos Beach Hotel & Spa erwartet Sie am eigenen Strand in der Bucht von Larnaca. Freuen Sie sich auf Zimmer mit einem Balkon mit seitlichem Blick auf das Mittelmeer. Zu den Einrichtungen gehört ein Außenpool, sowie ein Indoorpool und hoteleigene Wassersportmöglichkeiten, darunter Tauchen, Windsurfen und Wasserskifahren angeboten. Alle Zimmer und Suiten im Lordos Beach Hotel & Spa sind klimatisiert und verfügen über einen Minikühlschrank und Sat-TV. Im Lordos Beach Hotel & Spa werden verschiedene Anwendungen zum Entspannen angeboten. Kostenfreies WLAN können Sie in der Bar und der Lobby nutzen. Das Hotel verfügt über zwei Restaurants, in denen traditionelle zypriotische, mediterrane und internationale Gerichte serviert werden.
Heute lernen Sie die Hafenstadt Larnaca kennen, wir empfehlen die Besichtigung der interessantesten Plätze von Larnaca. Planen Sie etwa einen halben Tag ein, um eine Stadtbesichtigung zu Fuss zu machen, und um folgende Sehenswürdigkeiten zu erkunden: das Türkische Fort und die Al Kebir Moschee, die Lazarus Kirche, die Städtische Markthalle, die berühmte Hala Sultan Tekke Moschee und ein Spaziergang über die Finikoudes Promenade. Direkt daneben lassen sich am Larnaca Salzsee lassen Flamingos beobachten, der See kann auf einer Strecke von knapp 4 km umrundet werden.
Etwas ausserhalb von Larnaca befindet sich in ca. 10 km Entfernung am Ortsausgang von Kiti die Angeloktosti Kirche Kiti , die der Legende nach von Engeln erbaut wurde. Wer mit dem Mietwagen nochmal die Region erkunden möchte, sollte das Bergdorf Lefkara besuchen. Das charmante Dorf ist weltberühmt für seine handgefertigte Spitze und filigranen Silberwaren, schmale Gassen und die traditionelle Architektur der alten Häuser mit ihren Terrakotta-Dächern verleihen Lefkara einen sehr malerischen Charakter.
Inklusive Frühstück
Sie übernachten in Ihrem am Vortag bezogenen Hotel in Larnaca
Entfernungen: Larnaca – Flughafen Larnaca ca. 25 km, 20 Minuten
Heute heißt es Abschied nehmen von Zypern, mit vielen schönen und kulinarischen Erinnerungen im Gepäck. Fahrt zum Flughafen von Larnaca und Rückgabe des Mietwagens, anschliessend Rückflug nach Hause. Optional Badeverlängerung gegen Aufpreis.
Flug nach Deutschland Flug von Larnaca nach Deutschland – Dauer ca. 3 Stunden
Kombinieren Sie diese Hauptreise nach individuellen Wünschen mit
Nikosia – eine Grenzerfahrung der besonderen Art. Die Hauptstadt mit zwei Teilen mit Grenzposten und Zäunen, wie man es bis Ende der Achziger aus Berlin kannte, ist nicht nur wegen dieser Besonderheit einen längeren Besuch wert. Einerseits der Südteil mit Füßgängerzone, Shops und Cafes, wie man es in Europa erwartet und wenige hundert Meter weiter nach zwei Kontrollstationen der nördliche, türkische Teil. Hier ist alles ursprünglicher. Verwinkelte enge Gassen in einer mehr orientalischen Altstadt. Nicht verpassen sollte man einen Besuch der Selimiye Moschee aus dem 12ten Jhr. Als christliche Kirche gebaut und später als Moschee mit ungewöhlicher Farbepracht im Inneren bis heute genutzt.
Warmes Mittelmeerklima. Heiße und trockene Sommer im Landesinneren, feuchtwarm an der Küste. Milde Winter mit Niederschlägen. Die beste Reisezeit umfasst die Monate von April bis Oktober. Man sollte bedenken, dass die Hochsommermonate Juli und August sehr heiß sind.
Jan. | Feb. | März | Apr. | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur °C | 17 | 18 | 20 | 23 | 28 | 32 | 35 | 35 | 33 | 29 | 24 | 19 |
Min. Temperatur °C | 6 | 6 | 8 | 11 | 14 | 18 | 21 | 22 | 19 | 15 | 12 | 9 |
Sonnenstunden / Tag | 6 | 7 | 8 | 9 | 11 | 12 | 13 | 12 | 11 | 9 | 8 | 6 |
Regentage | 10 | 8 | 5 | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 1 | 3 | 5 | 9 |
Wassertemperatur | 17 | 17 | 18 | 20 | 21 | 24 | 26 | 27 | 26 | 24 | 21 | 19 |
Jan. | Feb. | März | Apr. | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur °C | 17 | 18 | 20 | 23 | 28 | 32 | 35 | 35 | 33 | 29 | 24 | 19 |
Min. Temperatur °C | 6 | 6 | 8 | 11 | 14 | 18 | 21 | 22 | 19 | 15 | 12 | 9 |
Sonnenstunden / Tag | 6 | 7 | 8 | 9 | 11 | 12 | 13 | 12 | 11 | 9 | 8 | 6 |
Regentage | 10 | 8 | 5 | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 1 | 3 | 5 | 9 |
Wassertemperatur | 17 | 17 | 18 | 20 | 21 | 24 | 26 | 27 | 26 | 24 | 21 | 19 |
U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen mit gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:
EU-Länder und Schweiz.
Allgemein erforderlich. Muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig sein. Besteht keine Visumpflicht, muss der Reisepass während des Aufenthalts gültig sein.
EU-Bürger können sich frei auf der ganzen Insel bewegen. Der Übergang über die Grüne Linie ist aber weiterhin nur an bestimmten Übergängen möglich, die jeweils aktuell bei den zyprischen Behörden zu erfragen sind (derzeit Ledra Palace und Ledra-Straße (nur zu Fuß); Limnitis bei Kato Pygros, Agios Dometios in Nikosia, Pergamos bei Pyla, Strovilia bei Agios Nikolaos, Zodhia bei Astromeritis.
Beim Übergang findet in beiden Richtungen jeweils eine Identitätskontrolle (Reisepass oder Personalausweis) statt. Ob der Personalausweis ausreichend ist, liegt im jeweiligen Ermessen des Grenzbeamten. Es ist aus diesem Grund am sichersten, einen Reisepass dabei zu haben.
Für den Nordteil der Insel wird ein Visum benötigt, das beim Übergang erhältlich ist. Es wird in den Pass eingelegt und muss bei Rückkehr wieder abgegeben werden. Bisherige Beschränkungen hinsichtlich der Dauer von Besuchsaufenthalten im Norden sind entfallen.
Schweizer und andere Reisende, die nicht EU-Bürger sind, dürfen die Grüne Linie nur unter besonderen Voraussetzungen überqueren. Hierzu gehören u.a.: Die Einreise über einen Hafen oder Flughafen im Süden bzw. bei Einreise über den Norden. Außerdem benötigen sie ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung der Republik Zypern oder ein Langzeitvisum/ Aufenthaltstitel eines EU-Mitgliedstaates.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
EU-Länder und Schweiz.
Achtung: Staatsangehörige der Türkei benötigen auch dann ein Visum für Zypern, wenn sie Inhaber einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung für einen EU-Staat sind oder Inhaber eines gültigen Schengen-Visums (Typ: Doppel- oder Mehrfachvisum) sind.
Visumgebühren u.a. für türkische Antragsteller mit Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder der Schweiz
Kurzzeitvisum (Kategorie C): 20 €
Transitvisum: 15 €
Langzeitvisum (Kategorie D): 60 €
Der Aufenthalt kann nur vor Ort verlängert werden. Staatsbürger mancher Länder erhalten Visa kostenlos. Gebühren können nur in bar bezahlt werden und richten sich nach dem aktuellen Wechselkurs.
U.a. Einfach-, Mehrfach-, Gruppen- und Transitvisum.
Max. 3 Monate vom Tag der Ausstellung.
Transitvisum: max. 5 Tage, sofern gültige Reisedokumente und ein Weiterflugticket vorgelegt werden können.
[1] Türkische Staatsbürger benötigen nur dann kein Transitvisum für Zypern, wenn sie Inhaber eines Schengen-Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis für einen EU-Staat oder für einen Staat der Europäischen Freihandelsassoziation oder für Andorra, Monaco, Kanada, Japan, San Marino oder für die Vereinigten Staaten von Amerika sind.
Persönlich beim Konsulat bzw. der Konsularabteilung der Botschaft. Postalisch nur für Antragsteller, die mehr als 300 km von einem Konsulat entfernt wohnen. Formulare für Visumanträge sind auch im Internet zu finden unter www.mfa.gov.cy in der Rubrik "Consular Information".
(a) 1 Antragsformular.
(b) 2 Passfotos.
(c) Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig ist.
(d) Nachweis ausreichender Geldmittel und/oder Arbeitsbescheinigung.
(e) Flugreservierung (Hin- und Rückreise).
(f) Gebühr in bar.
(g) Aufenthaltserlaubnis für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die am Tag der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein muss.
(h) Hotelreservierung oder im Falle privater Unterkunft ausgefülltes Formular Assumption of Responsibility Form (falls der Gastgeber nicht Zypriote ist, Kopie seiner "ARC" beifügen.
(i) alleinreisende Minderjährige: Von den Eltern / Sorgebrechtigten unterschriebene Erlaubnis, ein Visum zu beantragen.
(j) Geschäftsvisum: Firmenschreiben mit Besuchsgrund.
Mögliche weitere Unterlagen sind bei der zuständigen konsularischen Vertretung im Einzelfall zu erfragen.
Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung. Anträge können nur von der Einwanderungsbehörde in Zypern bearbeitet werden.
Persönliche Antragstellung: am selben Tag.
Postalische Antragstellung: ca. 1 Woche.
4 Wochen, falls der Antrag zur Bearbeitung nach Zypern geschickt werden muss.
Visumpflichtige Reisende müssen bei der Einreise über Rück-/Weiterreisetickets, für den Aufenthalt ausreichende Geldmittel und einen Unterkunftsnachweis verfügen. Ausgenommen sind u. a. EU-Bürger und Schweizer.
EU-Bürger, die sich länger als 3 Monate in Zypern aufhalten wollen, müssen vor Ablauf von vier Monaten nach der Einreise bei der Ausländerbehörde der zuständigen Polizei ein „Alien Registration Certificate“ und nach 5 Jahren Aufenthalt eine permanente Aufenthaltsgenehmigung bei der zuständigen Einwanderungsbehörde (Ministry of the Interior, Civil Registration & Migration Department, Nicosia) beantragen.
Dies ist auch für längere Aufenthalte in Nordzypern erforderlich.
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass, Personalausweis oder eigener Reisepass.
Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.
Schweizer: Identitätskarte oder eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige sollten eine beglaubigte Reiseerlaubnis der nicht anwesenden Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit sich führen. Ist der / die Minderjährige in Begleitung von mindestens einem Elternteil / Sorgeberechtigten, so muss keine Reiseerlaubnis des abwesenden Elternteils / Sorgeberechtigten vorgelegt werden. Allein reisende Minderjährige müssen durch einen Mitarbeiter der Fluggesellschaft, mit der das Kind reist, begleitet werden und am Zielflughafen von Angehörigen oder Freunden abgeholt werden.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Reisenden aller Nationalitäten, die ein Visum der Türkischen Republik Nordzypern in ihrem Reisepass haben, kann die Einreise verweigert werden. Aktuelle Informationen von der zuständigen konsularischen Vertretung.
Die Einfuhr von Haustieren unter 3 Monaten ist verboten.
Für Vögel aus allen Ländern wird pro Tier ein staatliches Gesundheitszeugnis benötigt. Außerdem wird eine Bescheinigung des Piloten des Flugzeuges benötigt, mit dem das Tier verbracht wurde, dass das Tier während des Transports weder mit anderen Tieren noch mit Geflügel in Kontakt kam und dass das Tier direkt aus dem Herkunftsland nach Zypern verbracht wurde.
Anmerkung: Die Verbringung von Papageien nach Zypern ist verboten.
Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gelten die folgenden zusätzlichen Vorschriften:
Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis gemäß den Bestimmungen der Einfuhrerlaubnis benötigt, die vor der Abreise vom Amt für tierärztliche Dienste im Ministerium für Landwirtschaft und Bodenschätze ausgestellt wurde. Die 3-Monatsfrist gilt nicht für Heimtiere aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde, bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind. Mindestens 48 Std. vor der Ankunft muss der Besitzer den Amtstierarzt in Larnaca (Tel: 24 30 42 75), in Limassol (Tel: 25 81 95 12) oder in Paphos (Tel: 26 30 62 69) von der Ankunft des Tieres in Kenntnis setzen. Eine Quarantänezeit von 6 Monaten ist Pflicht. Die Quarantäne kann auch unter bestimmten Auflagen am Wohnsitz des Tierbesitzers durchgeführt werden. Weitere Informationen sind vom zypriotischen Veterinäramt erhältlich.
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.
Anmerkung: Die Einfuhr der Hunderassen American Pitbull, American Pitbull Terrier, Japanese Tosa, Tosa Inu, Dogo argentino und Argentinian Mastiff, Fila Brasileiro und Brazilian Mastiff ist verboten.
Allgemein erforderlich. Muss bei Visumpflicht noch mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig sein. Besteht keine Visumpflicht, muss der Reisepass während des Aufenthalts gültig sein.
Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten:
EU-Länder und Schweiz.
Achtung: Staatsangehörige der Türkei benötigen auch dann ein Visum für Zypern, wenn sie Inhaber einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung für einen EU-Staat sind oder Inhaber eines gültigen Schengen-Visums (Typ: Doppel- oder Mehrfachvisum) sind.
Stand - Wed, 04 Jan 2023 12:45:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Wed, 04 Jan 2023 12:55:38 +0100)
Letzte Änderungen: Aktuelles - COVID-19
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Zyperns. Für die Einreise in die Republik Zypern stellt die zyprische Regierung Informationen zur Verfügung.
Aufgrund der faktischen Teilung Zyperns übt die international anerkannte Republik Zypern die tatsächliche Kontrolle nur im Südteil der Insel aus. Es gelten daher für die Einreise in den Nord- bzw. Südteil unterschiedliche Bestimmungen.
Die Einreise in die Republik Zypern ist ohne zusätzliche COVID-19-bedingte Nachweise möglich. Für Informationen zu den sonstigen Einreisevoraussetzungen siehe Einreise und Zoll.
Eine Online-Registrierung ist nicht nötig.
Weitere Informationen über Einreisevorschriften nach Zypern, z.B. detaillierte Informationen zu den Quarantänebestimmungen veröffentlicht die zyprische Regierung.
Die „Behörden" des nicht unter effektiver Kontrolle der Regierung der Republik Zypern stehenden Nordteils der Insel (sogenannte „Türkische Republik Nordzypern", „TRNZ") haben die Notwendigkeit der Vorlage COVID-19-bedingter Nachweise aufgehoben.
Bei Übertritt über die Demarkationslinie in beide Richtungen gibt es keine Beschränkungen.
Aufgrund der faktischen Teilung Zyperns kann konsularische Unterstützung im Nordteil der Insel generell nur eingeschränkt und in der gegenwärtigen Situation und aufgrund faktischer Hindernisse nur minimal geleistet werden.
Es werden Flugreisen nach Larnaka und Paphos angeboten.
Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besteht nur noch für Hochrisiko-Bereiche wie Krankenhäuser und öffentliche Verkehrsmittel. Die zyprische Regierung veröffentlicht die aktuellen Regeln auch in englischer Sprache (die Regeln sind aktuell, auch wenn die Daten nicht angepasst wurden).
Im Nordteil der Insel besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Hochrisiko-Bereiche wie Krankenhäuser und öffentliche Verkehrsmittel, Bereiche mit größeren Personenansammlungen und für Personen, die selbst einer Risikogruppe angehören.
Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie die Hotline 1420.
Die Republik Zypern ist EU-Vollmitglied, bleibt aber weiterhin faktisch in zwei Teile geteilt. Die international anerkannte Republik Zypern übt die tatsächliche Kontrolle nur im Südteil der Insel aus, nicht hingegen im Nordteil, der durch eine Demarkationslinie (Grüne Linie/Green Line) vom Südteil abgegrenzt ist. Nur die Türkei erkennt den von ihr besetzten Nordteil als eigenständigen Staat ("Türkische Republik Nordzypern") an.
UN-Einheiten kontrollieren die Pufferzone zwischen dem Norden und dem Süden, die militärisches Sperrgebiet und zudem teilweise vermint ist. Es wird zu Vorsicht bei Annäherung an die Pufferzone geraten, und davor gewarnt, die seeseitige Verlängerung der Demarkationslinie schwimmend oder mit Booten zu überqueren. Nicht unbedingt als solche ausgewiesene militärische Einrichtungen auf der ganzen Insel und das dort geltende Fotografierverbot sollten unbedingt respektiert werden, Beschilderungen sind nicht immer gut sichtbar. Aufgrund der faktischen Teilung kann die deutsche Botschaft in Nikosia konsularischen Schutz im Nordteil der Insel nur eingeschränkt leisten.
Die Kriminalitätsrate in Zypern ist niedrig. Taschendiebstähle und Handtaschenraub wie auch Trickdiebstahl kommen insbesondere in touristisch frequentierten Gegenden vereinzelt vor.
Das Klima ist mediterran.
In den Sommermonaten kommt es immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden.
Im Mittelmeer kann es insbesondere von August bis November vereinzelt zu schweren Herbststürmen bis hin zu sogenannten Medicanes kommen.
Zypern liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu leichteren Erdbeben kommen kann.
Für den Überlandverkehr gibt es Autobusse und Service-Taxis.
Es herrscht Linksverkehr. Der Blutalkoholkonzentrationsgrenzwert beim Führen von Kraftfahrzeugen beträgt 0,5 Promille in der Republik Zypern und im Nordteil Zyperns. Geschwindigkeitsbegrenzungen sollten unbedingt beachtet werden. Es gibt zahlreiche Radarkontrollen.
Die Fahrt mit einem Mietwagen vom Südteil in den Nordteil der Insel und zurück ist grundsätzlich möglich, vorausgesetzt die Mietwagenfirma lässt dies zu. Allerdings muss am Übergang eine Kfz-Haftpflichtversicherung für die Dauer des Aufenthaltes im Norden abgeschlossen werden (Achtung: Diese umfasst keine Schäden am gemieteten Auto selbst).
Auch mit im Norden der Insel gemieteten Fahrzeugen kann die Trennungslinie grundsätzlich überquert werden. Allerdings lassen das nur sehr wenige Autovermieter im Norden zu; es muss vom Mieter eine zusätzliche Haftpflichtversicherung für den Südteil der Insel abgeschlossen und in einigen Fällen zusätzlich eine Kaution in bar (für Kaskoschäden) hinterlegt werden.
Die zyprische Regierung weist darauf hin, dass die Nutzung von Hotels und Ferienanlagen im Norden, deren rechtmäßige Eigentümer Griechenzyprer sind oder die auf griechisch-zyprischem Grund errichtet wurden, Schadensersatzforderungen griechisch-zyprischer Eigentümer nach sich ziehen kann. Detaillierte Informationen hierzu bietet das zyprische Außenministerium.
Bisher sind noch keine Fälle bekannt geworden, in denen tatsächlich Schadenersatzforderungen geltend gemacht wurden.
Der deutsche Führerschein ist für touristische Aufenthalte ausreichend.
Homosexuelle Handlungen sind auf der gesamten Insel nicht strafbar, die soziale Akzeptanz für offene Homosexualität ist aber gering.
· Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Auch der Besitz kleinster Mengen von Drogen ist strafbar.
Die Beihilfe zur Ausreise unter Nutzung fremder Ausweisdokumente wird mit Gefängnisstrafe geahndet.
In der Nähe der Pufferzone und von Militäreinrichtungen herrscht auf der ganzen Insel striktes Fotografierverbot, das nicht immer gut ausgeschildert ist.
Der Besitz von Waffen bei der Einreise ist grundsätzlich nicht gestattet und strafbar. Ausnahmegenehmigungen werden jedoch erteilt.
Nackt- und oberkörperfreies -Baden sowie Handlungen in der Öffentlichkeit, bei denen intime Körperstellen entblößt werden, sind verpönt.
Zahlungsmittel ist der EUR. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
a) für die Republik Zypern
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise und der Ausreise noch gültig sein.
Ein Dokument, das bei der Polizei als verloren oder gestohlen gemeldet wurde, kann aus technischen Gründen nicht zur Einreise nach Zypern verwendet werden, auch wenn es der Polizei als gefunden gemeldet wurde. Bitte beantragen Sie in diesem Fall ein neues Dokument.
Zypern ist Mitgliedsstaat der Europäischen Union, aber nicht des Schengener Abkommens. Dies bedeutet, dass Personenkontrollen bei Grenzübertritt aus dem Schengenraum nach Zypern (und andersherum) stattfinden, und dass die o.g. gültigen Einreisedokumente auch zwingend mitgeführt werden müssen.
b) für den Nordteil der Insel Zypern (sogenannte „Türkische Republik Nordzypern")
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise und der Ausreise noch gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Deutsche Staatsangehörige benötigen auch für die Einreise in den Nordteil (sogenannte „Türkische Republik Nordzypern") kein Visum.
Die zyprische Regierung betrachtet die Nutzung der See- wie auch der Flughäfen im Norden der Insel (z.B. der Flughafen Ercan/Timbou, der nicht vom internationalen ICAO-Regime erfasst wird) grundsätzlich als strafbare illegale Einreise (siehe aber folgenden Abschnitt).
Die EU hat durch Ratsverordnung Erleichterungen bei der Überquerung der Demarkationslinie durch Personen und Waren vorgesehen. Die Regierung der Republik Zypern hat auf dieser Basis die Praxis des "innerzyprischen Reiseverkehrs" festgelegt.
Danach können EU-Bürger- unabhängig vom Einreiseort – die Demarkationslinie in beide Richtungen überqueren. Seit Öffnung von Übergängen haben zahlreiche EU-Staatsangehörige die Demarkationslinie in beide Richtungen problemlos überquert. Es gibt in der Regel keine Warte- oder Aufenthaltszeiten. Der Übergang über die Grüne Linie ist nur an bestimmten Übergängen möglich.
Beim Übergang findet in beiden Richtungen jeweils eine Identitätskontrolle (Reisepass oder Personalausweis) statt.
Diese Erleichterung gilt nicht für Ausländer mit deutschem Aufenthaltstitel.
Es bestehen grundsätzlich keine Beschränkungen hinsichtlich der Dauer von Besuchsaufenthalten im Norden. Eine Aufenthaltsgenehmigungspflicht besteht jedoch nach Ende der bei Einreise im Pass angegebenen Aufenthaltsdauer (häufig auf 30 Tage beschränkt).
Alleinreisende Minderjährige sollten eine beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mitführen. Die Einreise mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil ist ohne weiteres möglich.
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Reisende müssen gemäß Verordnung (EG) Nr. 1889/2005 mitgeführte Barmittel in Höhe von 10.000 EUR oder mehr bzw. bei anderen Währungen (z. B. CHF, USD, GBP) die entsprechenden Gegenwerte bei der Einreise in die EU oder der Ausreise aus der EU bei der zuständigen nationalen Behörde, in der Regel den Zollbehörden, schriftlich von sich aus anmelden. Dies ist nicht zu verwechseln mit einer Genehmigung für die Ein- und Ausfuhr von Barmitteln, die weiterhin nicht verlangt wird. Bei Reisen innerhalb der EU sind mitgeführtes Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel ab 10.000 EUR (oder entsprechendem Gegenwert in anderer Währung) mündlich auf Aufforderung anzuzeigen. Bargeld kann mit EC- und Kreditkarte an den zahlreich vorhandenen Bankautomaten abgehoben werden.
Die Ausfuhr von Antiquitäten ist grundsätzlich verboten. In Ausnahmefällen kann das Department of Antiquities in Nikosia Genehmigungen erteilen. (Anschrift: Cyprus Museum, Museum Street 1, Nicosia, Tel. +357 22 865807).
Die Ausfuhr von Antiquitäten aus dem Nordteil der Insel ist ausnahmslos verboten; dies beinhaltet generell auch Steine, Tonstücke, Fossilien und alt aussehende Gegenstände.
Die Einfuhr von gefälschten Designer-Waren (Uhren, Bekleidung, Brillen, Parfums etc.) aus dem Norden in die Republik Zypern ist verboten. Bei den durchgeführten Stichprobenkontrollen können die gekauften Waren konfisziert werden.
Nach der Trennungslinien-Verordnung der EU können Waren für den persönlichen Gebrauch bis zu einem Wert von 260 EUR vom Norden in den Süden verbracht werden. Zum persönlichen Gebrauch gehören nicht mehr als 40 Zigaretten und ein Liter Spirituosen. Entsprechendes gilt für die Einreise vom Süden in den Norden.
Die Überquerung der Grünen Linie mit lebenden Tieren oder Tierprodukten ist verboten. Das Verbringen von Diesel-Treibstoff vom Norden in den Süden ist aus umweltrechtlichen Gründen verboten.
Fahrzeughalter, die ein Fahrzeug mit sog. „Visitor-Plates" auf Zypern zulassen wollen, müssen dafür Steuer entrichten. Im Einzelfall kann die zu entrichtende Steuer den Anschaffungspreis der Fahrzeuge deutlich übersteigen. Da es für bestimmte Personengruppen Ausnahmen von der Steuerpflicht geben kann, wird dringend empfohlen, vor der Einfuhr von Fahrzeugen mit den zyprischen Zollbehörden Kontakt aufzunehmen. (Tel. +357-22 601657)
Die Einfuhr von Umzugsgut und Kraftfahrzeugen über den Norden in den Südteil der Insel ist nicht erlaubt. Dies gilt auch für Transitfahrten mit Kraftfahrzeugen mit Fährverbindungen von der Türkei aus über den Norden der Insel und geplante anschließende Weiterfahrt ab Hafen Limassol z.B. nach Israel. In diesen Fällen muss das Kraftfahrzeug innerhalb einer vom zyprischen Zoll gesetzten Frist wieder in den Nordteil der Insel ausgeführt werden, ansonsten droht eine Beschlagnahmung.
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Großbritannien, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Weitere Informationen zu den Zollvorschriften können auf der Website der zyprischen Zollbehörden abgerufen werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
Es besteht minimales Risiko im Norden des Landes in Esentepe (Agios Amvrosius) im Kyrenia Distrikt, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Zypern zu saisonalen Ausbrüchen kommen; aktuelle Fallzahlen bietet das ECDC. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe Merkblatt West-Nil-Fieber.
Bei insgesamt mediterranem Klima ist in der heißen Jahreszeit aufgrund der hohen Temperaturen (im Extremfall bis über 45 Grad Celsius) und der relativ hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht (insbesondere in den Bergen) eine verstärkte Kreislaufbelastung gegeben.
Auf Zypern besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern usw., die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Es kann allerdings zu sehr langen Wartezeiten kommen. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), bzw. Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. Privatkliniken bieten für Selbstzahler sehr gute medizinische Standards mit direktem Zugang.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Mehr
Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise
Republik Zypern.
Nikosia.
Zypern liegt im östlichen Mittelmeer, der nördliche Teil der Insel (Nordzypern) befindet sich unter türkischer Kontrolle. Die Insel hat zerklüftete Küsten, Sandstrände, felsige Hügel und bewaldete Berge. Die Troodos-Berge in der Landesmitte steigen auf über 1950 m an und bieten im Winter ausgezeichnete Skipisten. Zwischen dieser Bergkette und den in östlicher Richtung verlaufenden Hügeln der Nordküste sowie dem Landzipfel im Osten erstreckt sich die fruchtbare Messaoria-Ebene. Die Morphou-Ebene an der Küste der gleichnamigen Bucht liegt im Westen der Insel.
Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1960. Verfassung von 1960. Parlament (Vouli ton Antiprosopon) mit 80 Sitzen; die 24 für die türkischen Zyprioten vorgesehenen Sitze bleiben weiterhin unbesetzt. Unabhängigkeit seit 1960 (ehemalige britische Kolonie). International wird nur die Regierung im griechisch-zypriotischen Gebiet anerkannt; nur die Türkei erkennt die einseitig proklamierte »Türkische Republik Nordzypern« im Nordteil der Insel an. Zypern ist EU-Mitglied.
Nikos Anastasiades, seit Februar 2013.
Nikos Anastasiades, seit Februar 2013.
240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich.
Eastern European Time: MEZ +3 (MEZ +4 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)
Zypern ist zwar ein kleines Land, es hat aber einen sehr lebhaften, mediterranen Charakter und zieht Besucher mit seinen bedeutungsschweren Legenden über die Liebe, seiner epischen Vergangenheit von mehr als 10.000 Jahren und seiner vielfältigen, äußerst leckeren Küche magisch an.
Nach einer Mahlzeit aus salzigem Halloumi-Käse, würzigen Dolma (gefüllte Weinblätter) und Kleftiko (langsam gebackenem Lamm) findet man in den größeren Städten Zyperns – aber ganz besonders in Ayia Napa – immer eine aufregende Party am Abend sowie eine Reihe von sauberen Stränden, an denen man sich am Tag danach von den Strapazen der Nacht erholen kann.
Wer den Urlaub etwas langsamer angehen möchte, wird sich in den guten Kaffeehäusern von Nicosia wohl fühlen oder ein paar der faszinierenden UNESCO-Weltkulturerbestätten erkunden wollen. Wie auch immer man seine Freizeit verbringen möchte, Zypern macht Appetit auf mehr.
Achtung: Reisende müssen sich vor Abflug online registrieren, um einen Cyprus Flight Pass zu erhalten.
Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus werden u.a. von folgenden Fluggesellschaften Direktflüge nach Larnaca angeboten:
Cyprus Airways (CY) ab München, Zürich (saisonal) und Genf (saisonal);
Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und München;
Austrian Airlines (OS) ab Wien;
Swiss International Airlines (LX) ab Zürich und Genf sowie Edelweiss Air (WK) ab Zürich und
Eurowings (EW) ab Stuttgart.
Condor (DE) fliegt von zahlreichen deutschen Flughäfen sowie ab Zürich nach Larnaca. EasyJet (U2) verbindet Basel mit Larnaca.
Frankfurt/M. - Larnaca: 3 Std. 40 Min.; Wien - Larnaca: 3 Std. 5 Min.; Zürich - Larnaca: 3 Std. 35 Min.
Limassol hat den wichtigsten Hafen auf Zypern, an dem auch Kreuzfahrtschiffe anlegen. Larnaca ist der zweitgrößte Hafen des Landes. Weitere Häfen gibt es in Kyrenia (Nordzypern) und Paphos.
Mehrere Kreuzfahrtlinien laufen Zypern an, darunter Hapag Lloyd, Cunard Line, TUI Cruises, MSC, Norwegian Cruise Line und Costa.
Zwischen Griechenland und Zypern bestehen gelegentliche Fährverbindungen von Piräus, Rhodos und Ayios Nikolaos auf Kreta nach Limassol.
Auch Frachtschiffe nehmen an verschiedenen europäischen Häfen Passagiere und Fahrzeuge an Bord. U.a. bietet Grimaldi Lines ganzjährig die Möglichkeit, Fahrzeuge nach Zypern zu verschiffen.
Fähren der Reederei Akgünler Denizcilik verbinden Alanya, Mersin und Asuku (Türkei) mit Kyrenia auf der Nordinsel.
Zypern hat die höchste Autobahndichte der EU. Vierspurige Autobahnen verbinden Nikosia mit Larnaca, Paphos und Limassol. Gebirgsstraßen sind schmal und einfach ausgebaut.
Maut: Auf Zypern gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Die Tankstellen in den Küstenregionen und in den größeren Städten haben automatische Zapfsäulen. Sie bieten 24-Stunden-Service und akzeptieren Kreditkarten. In den ländlichen Gebieten haben nicht alle Tankstellen sonn- und feiertags geöffnet.
l
Autobahnen und Bundesstraßen sind in einem guten Zustand. Auf kleineren Straßen ist gelegentlich mit Schlaglöchern zu rechnen; oft sind diese auch nicht asphaltiert.
Das Straßennetz Zyperns umfasst:
- Autobahnen - Kennzeichnung: A mit einer Nummer; grüne Schilder mit gelber Schrift;
- Hauptstraßen 1. Ordnung - Kennzeichnung: B mit einer Nummer; blaue Schilder mit gelber Schrift;
- Hauptstraßen 2. Ordnung - Kennzeichnung: E mit einer Nummer.
Mietwagen sind am Flughafen und in den Geschäftszentren erhältlich. Im Sommer sollten sie rechtzeitig vorbestellt werden.
Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt und seit mindestens 3 Jahren im Besitz eines Führerscheins sein. Vor Ort wird oft bei Fahrern unter 25 Jahren eine Jungfahrergebühr berechnet.
Taxis sind in den Städten in der Regel mit Taxametern ausgestattet. Reisende sollten darauf bestehen, dass diese auch eingeschaltet werden. Bei Taxis ohne Taxameter empfiehlt es sich, vorab den Preis auszuhandeln.
Sammeltaxis verkehren fahrplanmäßig zwischen den größeren Städten, fahren jedoch nicht zu Flughäfen. Sie sind komfortabel und wesentlich preiswerter als normale Taxis. Sammeltaxis verkehren Montag bis Samstag im 30-Minuten-Takt, an Sonntagen stündlich, holen Fahrgäste ab und halten auf Wunsch. Reservierungen sind unter der Nummer 77 77 75 75 möglich, am besten über die Hotelrezeption.
In Nordzypern heißen Sammeltaxis Dolmuş. Sie können an Hauptstraßen mit Handzeichen angehalten werden.
Verleihfirmen in Städten bieten sowohl Fahrräder als auch Roller zur Miete an. Fahrräder können oft auch in Hotels angemietet werden.
Busse verkehren auf der ganzen Insel und sind eine gute Möglichkeit, die abgelegeneren Orte kennenzulernen. Das Busnetz ist gut und umfasst:
- Shuttlebusse, die Städte mit den Flughäfen Larnaca und Paphos verbinden;
- Überlandbusse, die die größeren Städte mehrfach täglich miteinander verbinden; buchbar bei L.L.L.A. Intercity Buses Ltd.,;
- Linienbusse, die in Städten verkehren und
- Landbusse, die von fast allen Dörfern Verbindungen zur nächstgelegenen Stadt anbieten.
Verkehrsbestimmungen:
- Linksverkehr.
- Promillegrenze: 0,5 ‰.
- Fahrzeuge im Kreisverkehr haben Vorfahrt.
- Kinder unter 5 Jahren dürfen nie vorne sitzen.
- Telefonieren am Steuer ist nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt.
- Zwischen 21 und 6 Uhr besteht ein generelles Hupverbot.
- Rauchen ist im Fahrzeug verboten, wenn Personen unter 16 Jahren mitfahren.
- Es gelten die internationalen Verkehrszeichen. Straßenschilder sind in griechischer und englischer Sprache beschriftet und auf der linken Straßenseite angebracht.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 50 km/h;
- auf Landstraßen: 65-80 km/h;
- auf Autobahnen: 100 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
Der ADAC Partnerclub in Zypern ist die Cyprus Automobile Association (CAA) in Nikosia, Tel. +357 (22) 31 32 33, Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 17.30. Die Notrufnummer +357 (22) 31 31 31 ist rund um die Uhr erreichbar.
Ein nationaler Führerschein ist uneingeschränkt und unbefristet gültig, wenn er in einem EU-Land oder in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums ausgestellt wurde. Nationale Führerscheine aus Ländern, die das Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 oder das Genfer Straßenverkehrsübereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert haben (wie z.B. die Schweiz, die USA, Kanada und Australien), sind in Zypern befristet gültig und bedürfen eines Internationalen Führerscheins als Zusatzdokument. Führerscheine aus anderen Ländern werden meist nicht anerkannt. Hinweis: Ausländische vorläufige Führerscheine werden nicht anerkannt.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr die Unfallaufnahme erleichtern.
In Nikosia, Limassol, Larnaca, Paphos, Paralimni, Agia Napa und Polis gibt es ein gutes privates Busnetz. Tagsüber fahren die Busse regelmäßig. In einigen touristischen Gebieten wird der Busservice bis Mitternacht angeboten. Weitere Informationen sind beim Fremdenverkehrsamt in Frankfurt/M. erhältlich.
Taxis sind in den Städten ein sehr beliebtes Fortbewegungsmittel (ausführliche Informationen unter der Rubrik Taxi).
Es gibt auf der Insel mehrere Häfen für private Boote und Yachten. Die beiden Marinas in Larnaca und Limassol verfügen über Reparatur- und Versorgungsanlagen für Benzin, Diesel, Strom, Trinkwasser, Duschen und Reinigung.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall an eine staatlich medizinische Einrichtung.
Die medizinischen Einrichtungen sind gut.
Die Notdienst-Rufnummer ist 199 (in allen Städten).
Malaria: Ende August 2017 wurden erstmals wieder Malariafälle seit den 60er Jahren registriert. Malaria tertiana (Plasmodium vivax) kommt im Norden von Zypern (Esentepe, Kyrenia) vor. Mückenschutz wird empfohlen.
Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch bei der Akklimatisierung leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Tage des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen. Fleisch sollte vor dem Verzehr gut durchgegart werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt landesweit vor und kann durch Insektenschutz vermieden werden.
Besonders im Sommer können sowohl die Temperaturen (bis 45 Grad Celsius) und die Sonneneinstrahlung sehr hoch sein. Es sollte auf einen ausreichenden Sonnenschutz und die Trinkwassermenge geachtet werden.
Die Viruserkrankung West-Nil-Fieber wird durch infizierte Mücken, besonders im Spätsommer und Herbst, übertragen. Wirksamer Mückenschutz wird empfohlen.
Ausländer, die in Zypern arbeiten oder studieren wollen, müssen sich nach Ankunft einem HIV-Test unterziehen. Mitgebrachte Atteste werden nicht anerkannt. Bei positivem Ergebnis kann die Ausweisung erfolgen. In Nord-Zypern müssen alle Antragsteller auf ein Langzeitvisum einen HIV-Test im Land machen lassen, der bei Risiko-Personen halbjährlich wiederholt werden kann.
In Zypern und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Zypern akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
American Express, Mastercard, Diners Club, ec-/Maestro, Visa Electron und Visa werden normalerweise von Hotels, größeren Geschäften, Restaurants etc. akzeptiert.
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard. Mit Sparcard und Pin-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden. Weitere Einzelheiten von allen Postbankfilialen.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Die Bargeldabhebung an Geldautomaten ist in Zypern uneingeschränkt möglich.
I. Allgemeinen: Mo-Fr 08.00-12.30 Uhr und in touristischen Gegenden zusätzlich 15.00/16.00-16.30/18.00 Uhr, während der Sommermonate auch längere Öffnungszeiten möglich. Die Banken in den internationalen Flughäfen Larnaka und Pafos bieten tagsüber durchgehend und nachts für viele Flüge Services an. Bank-Services gibt es auch im Hafen von Lemesos (Limassol).
In Banken und an zahlreichen Bankautomaten an zentralen Plätzen aller Städte und der Touristenorte Agia Napa und Paralimni kann Geld gewechselt werden. Die meisten Währungen und Werte werden akzeptiert.
Amtssprachen sind Griechisch (im Süden) und Türkisch (im Norden). Der griechisch-zypriotische Dialekt unterscheidet sich deutlich vom Griechischen des Festlands. Englisch ist als Bildungs- und Verkehrssprache wichtig. In Urlaubsgebieten versteht man oft auch Deutsch oder Französisch.
Hier einige Sprachbeispiele auf Griechisch:
Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Zypern eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (Personen ab 17 J.);
1 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 22 %) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 22 %) (Personen ab 17 J.);
4 l Wein (Personen ab 17 J.);
16 l Bier;
Medikamente für den persönlichen Bedarf;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 175 €.
Folgende Artikel können zollfrei über die grüne Linie zwischen dem Südteil Zyperns und dem Nordteil Zyperns mitgeführt werden:
40 Zigaretten
1 l Spirituosen
Geschenke bis zu einem Wert von 260 €.
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Drogen, psychotrope Substanzen, pornographische Medien und Objekte, Klappmesser und Dolche, Falschgeld sowie gefälschte und raubkopierte Waren, nukleare, chemische, giftige und biologische Waffen sowie ähnliche Substanzen, Waren, die für die illegale Jagd auf Wildtiere genutzt werden, Falschgeld, Waren mit Embargo des United Nations Security Councils und der EU aus Ländern wie dem Irak, Liberia, Sierra Leone, Somalia und dem Sudan sowie Produkte aus Cannabis. Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Weitere Informationen sind vom zypriotischen Zoll erhältlich.
Die Landesvorwahl ist die 00357.
Auf Zypern gibt es noch Telefonzellen, die mit Münzen oder einer Telecard genutzt werden können.
GSM 900/1800, 2G, 3G und 4G. Netzbetreiber ist Cyta. Das Mobilfunknetz bietet eine sehr gute Abdeckung. Roaming-Abkommen bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer zypriotischen SIM-Karte lohnen.
Internetanbieter sind u.a. Cyta und Logosnet. In den größeren Städten und in den wichtigsten Urlaubsorten gibt es Internet-Cafés. Zugang zum Internet bieten auch Telefonzentren. Kostenloses Wi-Fi bieten u.a. ca. 40.000 öffentliche Wi-Fi-Hotspots in ganz Zypern sowie der Larnaca Flughafen und die meisten Hotels.
Post innerhalb Europas ist drei Tage unterwegs. Die Postämter aller größeren Städte und der Urlaubsorte nehmen postlagernde Sendungen an.
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Zypern empfangen.
Beliebte Souvenirs sind handgefertigte Spitze, Gardinen und Tischdecken, Seide, Korb- und Tonwaren, Silberlöffel und -gabeln (Zeichen der zypriotischen Gastfreundschaft) und Lederartikel. Schmuck wird hier seit der Zeit der Mykener angefertigt; Kunsthandwerker bedienen sich sowohl traditioneller als auch zeitgenössischer Stilrichtungen. Lefkaritika-Spitze ist weltberühmt und eines der bekanntesten Inselprodukte; in dem Örtchen Lefkara, welches der Spitze ihren Namen gab, kann man den Frauen und Männern bei ihrer Arbeit zusehen. Traditionell produzieren die Männer des Ortes Silber, während die Frauen die Spitze herstellen.
Schöne Andenken sind auch einfache Körbe, Leder- und Tonwaren. Zyprische Weine, darunter der Commandaria, welcher in der Gegend nördlich von Limassol gekeltert wird und einer der ältesten Weine der Welt ist, hiesige Weinbrände und der starke Tresterbrand Zivania eignen sich ebenfalls als Mitbringsel. Überall auf der Insel verkaufen Mönche Ikonen, die oftmals von den Mönchen selbst gemalt worden sind. Das Kloster Chrysorrogiatissa am Fuße des Troodos-Gebirges ist eines der zyprischen Klöster, das über ein eigenes Ikonen-Atelier verfügt.
Geschäfte sind mittwochs, samstags nachmittags und sonntags geschlossen. Öffnungszeiten sind 08.00-13.00 und 16.00-19.30 Uhr (Sommer) und 08.00-13.00 und 14.30-18.00 Uhr (Winter). Freitags sind die Geschäfte generell bis 20.00/20.30 geöffnet. Viele größere Kaufhäuser und Supermärkte sowie einige Geschäfte in touristisch belebten Gebieten bleiben über Mittag geöffnet.
Importartikel wie Kameras, Parfüm, Porzellan, Kristall und englische Stoffe werden auf der Insel zu angemessenen Preisen verkauft. Maßgeschneiderte Hemden sind besonders preiswert.
Die zyprische Küche erhält ihre Inspirationen aus Griechenland und der Türkei. Im Süden des Landes findet man eine rein mediterrane Küche vor, mit Früchten, wie z.B. Oliven und Zitronen, die man direkt von den Bäumen pflücken kann. Die aromatischen Kräuter aus dem Troodos-Gebirge finden häufig Verwendung bei der Zubereitung von Hähnchen-, Schweine- und Lammfleisch sowie Fisch.
Im Norden Zyperns orientiert man sich beim Kochen eher an der Küche des Nahen Ostens sowie Zentralasiens. Kräuter und Gewürze, wie z.B. Safran oder Paprika, sorgen für die typische Färbung und einen intensiven Geschmack von Fleischgerichten. Viele Gerichte werden hier mit Soßen aus Tomaten und Jogurt serviert, als Beilage gibt es häufig Reis.
Den besten Einblick in die einheimische Küche erhält man durch Mezze, eine Auswahl verschiedenster Gerichte. Frisches Obst ist in Hülle und Fülle vorhanden, und Naschkatzen sollten sich auf keinen Fall die süßen Nachtische wie Baklava entgehen lassen. Fleisch vom Holzkohlengrill und frische Meeresfrüchte, wie z.B. Tsipoura (Meerbrasse), Lavraki (Wolfsbarsch) und Garides (Garnelen), werden häufig angeboten.
In den Rechnungen ist oft Bedienungsgeld enthalten, zusätzlich wird ein kleines Trinkgeld erwartet.
Die ausgezeichneten zypriotischen Weine, Spirituosen und das gute Bier werden nur im südlichen Teil der Insel verkauft. Griechischer Kaffee (stark und ungefiltert), Cappuccino und Tee werden in den meisten Bars und Restaurants angeboten. Der Höhepunkt des Weinjahres ist das jährliche Weinfest (Sept.) in Lemesos, wo man den örtlichen Wein und kulinarische Spezialitäten des Landes ausprobieren kann.
Auf Zypern darf man ab 17 Jahren Alkohol trinken.
78% Griechisch-Orthodoxe; 18% Moslems (Sunniten); Minderheit von armenischen Christen, Maroniten, Katholiken und Anglikanern.
Allgemeines: Die Familie, dazu gehören auch die entfernten Verwandten, steht im Zentrum der zypriotischen Gesellschaft. Ältere Menschen werden stets mit großem Respekt behandelt. Häufig sieht man Urgroßeltern, die kleine Babys im Arm halten, vor allem bei Familienfeierlichkeiten und anderen Festivitäten. Auch der Glaube hat seinen festen Platz in der Gesellschaft, regelmäßige Kirchgänge werden von allen Familienmitgliedern erwartet.
Umgangsformen: Die religiösen Sitten und Gebräuche der Insulaner sollten respektiert werden. Wer sich in die abgelegeneren Regionen begibt, kann mit einem herzlichen Empfang rechnen. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, und die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Das Ablehnen eines griechischen Kaffees oder eines Erfrischungsgetränks wird als unhöflich empfunden. Bei Einladungen freuen sich die Gastgeber über ein kleines Geschenk.
Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung wird überall akzeptiert. Zu gesellschaftlichen Anlässen, in exklusiven Restaurants und bei Geschäftstreffen wird formelle Kleidung erwartet. In Klöstern und Kirchen sollten Knie und Schulter bedeckt sein. Badebekleidung gehört an den Strand oder ins Schwimmbad.
Fotografieren: Das Fotografieren in der Nähe von militärischen Anlagen und Einrichtungen sowie der Pufferzone ist strikt verboten. Fotografierverbote sollten unbedingt beachtet werden, auch wenn sie nicht immer gut ausgeschildert sind. Artefakte in Museen dürfen nur mit einer offiziellen Erlaubnis fotografiert werden, die manchmal am Eingang des jeweiligen Museums gekauft werden kann. In Kirchen mit Wandgemälden und Ikonen darf nur ohne Blitzlicht fotografiert werden.
Rauchen: Seit 2010 ist das Rauchen in Bars, Cafés, Diskotheken und Restaurants verboten. Einige Lokale verfügen über einen separaten Raucherbereich. Im Außenbereich der Gaststätten darf auch weiterhin geraucht werden.
+357
9251
1.207.359
129
2020
Yes
199
© 2023 Der Reiseführer.
In Zypern herrscht Linksverkehr. In ganz Zypern fahren die Autos auf der linken Straßenseite. Das ist den Briten zu verdanken, die die Insel von 1878 bis 1960 ihrem Kolonialreich einverleibt hatten. Den Linksverkehr behielten die Zyprer auch nach der Unabhängigkeit bei.
Anbieter: Hertz
Wir schlagen die Anmietung eines Allradautos vor, da einige der Wege schwierig zu fahren sind mit einem Auto niedrigerer Kategorie.
Inklusive
1. MEHRWERTSTEUER 19%
2. Vollkaskoversicherung (F.C.I.) ohne Selbstbeteiligung
3. Kaskoversicherung (C.D.W.)
4. Diebstahlschutz
5. Kindersitz, muss im Voraus reserviert werden
6. Lieferung / Abholung auf ganz Zypern
6. Zusätzliche Schadenersatzversicherung (A.D.W.)
7. Erster zusätzlicher Fahrer
Exklusive
1. Jeder zusätzliche Fahrer zu EUR3,00 + MwSt. pro Tag und Fahrer, zahlbar vor Ort
2. 17,85 € (inkl. MwSt.) Flughafengebühr, zahlbar vor Ort für beide Flughäfen
3. Bereifung. Hertz bietet jede benötigte Hilfe an, aber die Kunden müssen den Schaden selbst bezahlen.
4. Für jeden Unfall wird eine Gebühr von 25,00 € zuzüglich Mehrwertsteuer erhoben.
Bedingungen
1. Der Mieter muss mindestens 21 Jahre alt sein - unter 23 Jahren muss er seit 3 Jahren einen Führerschein besitzen.
2. Gültiger nationaler Führerschein und gültiger Reisepass oder
Personalausweis für EU-Bürger sind erforderlich.
Benzin
Das Auto wird mit einem vollen Tank geliefert
Hertz bietet den Kunden 2 Optionen an
Das Benzin kaufen und das Auto leer zurückgeben
Das Auto vollgetankt zurückgeben.
Für beide Optionen muss der Kunde eine gültige Kreditkarte vorweisen können.
Falls nicht, muss der Kunde den vollen Tank kaufen und im Voraus bezahlen.
Zuschläge und Bedingungen der Autovermietung.
Hinweis: Bestätigungen gelten nur für die gebuchte Fahrzeugklasse, niemals für ein bestimmtes Modell. Autovermieter behalten sich vor, ein gleich- oder höherwertiges Fahrzeug als gebucht zur Verfügung zu stellen. Mietkaution ggf. bei Übernahme fällig (wird nach Abgabe wieder gutgeschrieben). Mindestalter zum Mieten ist 23 Jahre, der Fahrer sollte mind. ein Jahr im Besitz eines Führerscheines sein.
Veranstalter: viamonda GmbH
Einen Moment bitte
Wir erstellen Ihren individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei allen Leistungspartnern der Reise aktuell
nach Verfügbarkeit und Preis.
Das kann bis zu 10 Sekunden dauern
Wir erstellen Ihren individuellen Reiseplan.
Dabei suchen wir bei allen Leistungspartnern der Reise aktuell
nach Verfügbarkeit und Preis.
Das kann bis zu 10 Sekunden dauern
Viamonda hilft Ihnen gerne persönlich bei der Planung und Buchung Ihrer individuellen Erlebnisreise. Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht. Für anderweitige Fragen zum Giro X-tra Reise-Service wenden Sie sich bitte direkt an Ihr PTG Service Center.
Wir sind für Sie da:
Montag - Freitag8 - 18 Uhr
Sehr gerne passen wir diese Reise ganz nach Ihren Wünschen kostenfrei an. Bitte kontaktieren Sie uns: